Elektronische Rechnungstellung: Ihre Vorteile durch die XRechnung mit SAP
Mit der EPO XRechnung für SAP setzen Sie kostengünstig und schnell die gesetzlichen Vorgaben um
Seit Ende November 2020 sind Lieferanten von Bundesbehörden in Deutschland dazu verpflichtet, Rechnungen in elektronischer Form (XRechnung) zu stellen.
Ab einem gewissen Belegvolumen empfiehlt es sich, die Erstellung und den Versand der XRechnung zu automatisieren.
Mit der Implementierung des Software Produktes der EPO XRechnung für SAP garantieren wir Ihnen eine komplette und einfache Lösung zu kostengünstigen Konditionen!
Diese Lösung bietet von der Erstellung der XRechnung bis zum elektronischen Versand via Mail einen durchgängigen Prozess. Erfahren Sie hier, wie dieser abläuft und welche Vorteile sich Ihnen dadurch bieten.
In 6 Schritten zum Erfolg – Mit der EPO XRechnung erhalten Sie einen durchgängigen Prozessablauf
- Die XRechnung wird aus einer SAP-Faktura heraus erstellt.
Die Rechnungsstellung erfolgt wie sonst auch innerhalb des betreffenden SAP-Moduls (SD bzw. FI). Durch entsprechende Druckprogramme werden für XRechnungen die jeweiligen XML UBL-Dateien erzeugt. - Das Rechnungs-Ausgangsbuch gibt Übersicht zu den versendeten XRechnungen.
SAP-Rechnungen werden im Rechnungsausgangsbuch (EPO RAB) verwaltet. Hier können die Überprüfung und Korrektur von Empfängern erfolgen und Dokumente anhängt werden. - Die XRechnung wird im SAP visualisiert.
Die Visualisierung erfolgt mittels HTML Viewer zur Anzeige von benutzerfreundlichen PDF-Darstellungen der Rechnung. - Die XRechnung wird auf Konformität validiert und überprüft.
Das eigens entwickelte Prüftool, der so genannte KOSIT-Validator, testet XML-Dateien gegen die definierten Regelwerke, die in Form von XML Schemata und Schematron zur Verfügung stehen, auf ihre Richtigkeit. Der daraus resultierende Konformitätsbericht beinhaltet den Status des geprüften Dokuments. - Die X-Rechnung wird an Deutsche Bundesbehörden elektronisch versendet.
Die erstellten XRechnungen können über drei Wege versendet werden: per Mail / Übertragung via PEPPOL / Webservice beim Kunden. Die XRechnungen werden anschließend in SAP archiviert. - Der Status von versendeten XRechnungen ist jederzeit einsehbar.
Durch einen separaten Status schafft das EPO Rechnungsausgangsbuch (RAB) Transparenz darüber, welche XRechnungen bereits auf welchem Wege versendet wurden.
Sie sind noch auf der Suche nach einer schnellen Lösung zur elektronischen Rechnungstellung Ihres Unternehmens?
Das sind die Vorteile der EPO XRechnung:
Die EPO XRechnung ist auch für Ihr Unternehmen bereits „ready to run“: Als SAP Add-In, das sowohl im SAP ECC als auch in SAP S/4 HANA jederzeit lauffähig ist, kann sie unmittelbar eingesetzt werden. Der Anpassungsaufwand im SAP ist gering und unabhängig vom Release Stand. Durch die einfache und kostengünstige Implementierung sowie den automatisierten Prozessablauf eignet sich die EPO XRechnung insbesondere für den Mittelstand. Die Kommunikation mit den Behörden ist für die Fachabteilung (auch ohne IT-Kenntnisse) auf einfache Weise jederzeit nachvollziehbar: Der Fachbereich erhält einen schnellen Überblick über das Rechnungsausgangsbuch, welche Rechnungen an Behörden versendet wurden und über vorliegende Empfangsbestätigungen. Mit der EPO XRechnung erhalten Sie damit eine schnelle und praktikable Lösung, um die gesetzlichen Vorgaben mit wenig Aufwand und geringen Kosten umzusetzen.